MARIE KÖSTER

Psychologin

Kleine Fachgespräche

Kleine
Fachgespräche

(Neu)

Wenn sich der Wunsch nach einem Kind erfüllt, warten viele neue Aufgaben auf das Paar. Neue Rollen und neue Verantwortung um den Familienwerdungsprozess gut zu gestalten. Dabei ist es notwendig, sich als Paar nicht aus den Augen zu verlieren, denn darin liegt die größte Kraftquelle, um alle Herausforderungen gut meistern zu können. Wie das gelingen kann? Das wollen wir gemeinsam herausfinden!

Wie kann eine gute Beziehung zu unseren Kindern gelingen, was macht sie so wichtig? Was hat es mit dem ganzen Gerede von Bindung auf sich? Gibt es überhaupt so was wie gute Erziehung? Wie viel Beziehung und wie viel Erziehung braucht es im Alltag mit Kindern?

Wichtige Fragen, denen wir nachgehen wollen. Wissen hilft und praktische Tipps lassen es gelingen. 

Wer kennt es nicht? Grenzen setzen, Bedürfnisse erkennen (auch die eigenen) und befriedigen, unruhige Nächte und vieles mehr…

Wie kann es gelingen den Alltag mit Zuversicht und Stärke zu meistern? Wir schauen genau hin, klären über Zusammenhänge auf und haben praxiserprobte Tipps.

Längst haben wir viele bunte Familienkonstellationen, die alle ihre ganz eigenen Herausforderungen mit sich bringen. 

Dabei tauchen auch viele Fragen auf. Was wird wichtig bei Trennung und Scheidung? Wie kann Patchwork gelingen? Was hilft Alleinerziehenden? Welche Fragen stellen sich gleichgeschlechtliche Beziehungen?

Wir wollen die bunte Vielfalt aufzeigen und dabei schauen, was für die Kinder in jeder Familienkonstellation wichtig ist und wie für alle in der Familie ein guter und sicherer Ort entstehen kann.

Alle Eltern wollen das Beste für ihre Kinder. Aber was ist das? Wann ist es zu wenig und wann zu viel? Wie funktioniert das mit der Motivation? Sind Eltern die Hilfslehrer ihrer Kinder? Spannende Fragen. Wir versuchen eine rote Linie zu finden und auch einen Blick auf den Leistungsdruck der Eltern zu werfen. 

Jeder Mensch durchläuft zwangsläufig viele Entwicklungsschritte. Sie alle sind gekennzeichnet durch innere Reife und neue Fähigkeiten und Erkenntnisse. Gerade im Kindesalter ist es wichtig diese Reifeschritte zu erkennen und gut zu begleiten. Oft sind die Kinder in diesen Zeiten unausgeglichen, unsicher, manchmal ängstlich oder aufbrausend. Auf alle Fälle stellen sie die Eltern vor Herausforderungen. Verständnis und Geduld sind gefragt.

Wie man die Entwicklungsschritte erkennt und welche Begleitung hilfreich ist, klären wir gemeinsam.

Prävention ist heute wichtiger denn je. Die Umwelt unserer Kinder birgt viele Risikofaktoren. Schlechte Nachrichten, Mobbing, sexuelle Übergriffe und Gewalt sind alltägliche Themen geworden. Wie schütze ich mein Kind ohne es zu ängstigen? Wo finde ich Unterstützung und welche Möglichkeiten gibt es? Was mache ich, wenn mein Kind bereits schlechte Erfahrungen gemacht hat? Wir versuchen Möglichkeiten aufzuzeigen, (eigene) Resilienzkräfte zu stärken und Unterstützung durch passende Information anzubieten.

Trauma ist in aller Munde und Trauma hat viele Gesichter. Aber nicht jede schlechte Erfahrung ist ein Trauma! Was genau kann traumatisierend sein und wie können Eltern sensibel darauf reagieren? Wir informieren und klären auf. Und wir geben Hilfestellungen, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können.

Die „Kleinen Fachgespräche“ wollen informieren und sensibilisieren. Wir wollen eine Anlaufstelle sein für die ganz normalen und alltäglichen Fragestellungen, die Eltern im Leben mit ihren Kindern gegenüberstehen, weil es immer Fragen gibt, deren Lösungen nicht auf der Hand liegen und weil Eltern sein „learning by doing“ ist!

Durch die Abende führen und begleiten Marie Köster (Psychologin und integrativ bindungsorientierte Traumatherapeutin) und Petra Hellmann (psychologische Beraterin für Ehe-, Familien- und Lebensfragen).

Kleine Fachgespräche

Kleine
Fachgespräche

(Neu)

Die „Kleinen Fachgespräche“ wollen informieren und sensibilisieren. Wir wollen eine Anlaufstelle sein für die ganz normalen und alltäglichen Fragestellungen, die Eltern im Leben mit ihren Kindern gegenüberstehen, weil es immer Fragen gibt, deren Lösungen nicht auf der Hand liegen und weil Eltern sein „learning by doing“ ist!

Durch die Abende führen und begleiten Marie Köster (Psychologin und integrativ bindungsorientierte Traumatherapeutin) und Petra Hellmann (psychologische Beraterin für Ehe-, Familien- und Lebensfragen).

Wenn sich der Wunsch nach einem Kind erfüllt, warten viele neue Aufgaben auf das Paar. Neue Rollen und neue Verantwortung um den Familienwerdungsprozess gut zu gestalten. Dabei ist es notwendig, sich als Paar nicht aus den Augen zu verlieren, denn darin liegt die größte Kraftquelle, um alle Herausforderungen gut meistern zu können. Wie das gelingen kann? Das wollen wir gemeinsam herausfinden!

Wie kann eine gute Beziehung zu unseren Kindern gelingen, was macht sie so wichtig? Was hat es mit dem ganzen Gerede von Bindung auf sich? Gibt es überhaupt so was wie gute Erziehung? Wie viel Beziehung und wie viel Erziehung braucht es im Alltag mit Kindern?

Wichtige Fragen, denen wir nachgehen wollen. Wissen hilft und praktische Tipps lassen es gelingen. 

Wer kennt es nicht? Grenzen setzen, Bedürfnisse erkennen (auch die eigenen) und befriedigen, unruhige Nächte und vieles mehr…

Wie kann es gelingen den Alltag mit Zuversicht und Stärke zu meistern? Wir schauen genau hin, klären über Zusammenhänge auf und haben praxiserprobte Tipps.

Längst haben wir viele bunte Familienkonstellationen, die alle ihre ganz eigenen Herausforderungen mit sich bringen. 

Dabei tauchen auch viele Fragen auf. Was wird wichtig bei Trennung und Scheidung? Wie kann Patchwork gelingen? Was hilft Alleinerziehenden? Welche Fragen stellen sich gleichgeschlechtliche Beziehungen?

Wir wollen die bunte Vielfalt aufzeigen und dabei schauen, was für die Kinder in jeder Familienkonstellation wichtig ist und wie für alle in der Familie ein guter und sicherer Ort entstehen kann.

Alle Eltern wollen das Beste für ihre Kinder. Aber was ist das? Wann ist es zu wenig und wann zu viel? Wie funktioniert das mit der Motivation? Sind Eltern die Hilfslehrer ihrer Kinder? Spannende Fragen. Wir versuchen eine rote Linie zu finden und auch einen Blick auf den Leistungsdruck der Eltern zu werfen. 

Jeder Mensch durchläuft zwangsläufig viele Entwicklungsschritte. Sie alle sind gekennzeichnet durch innere Reife und neue Fähigkeiten und Erkenntnisse. Gerade im Kindesalter ist es wichtig diese Reifeschritte zu erkennen und gut zu begleiten. Oft sind die Kinder in diesen Zeiten unausgeglichen, unsicher, manchmal ängstlich oder aufbrausend. Auf alle Fälle stellen sie die Eltern vor Herausforderungen. Verständnis und Geduld sind gefragt.

Wie man die Entwicklungsschritte erkennt und welche Begleitung hilfreich ist, klären wir gemeinsam.

Prävention ist heute wichtiger denn je. Die Umwelt unserer Kinder birgt viele Risikofaktoren. Schlechte Nachrichten, Mobbing, sexuelle Übergriffe und Gewalt sind alltägliche Themen geworden. Wie schütze ich mein Kind ohne es zu ängstigen? Wo finde ich Unterstützung und welche Möglichkeiten gibt es? Was mache ich, wenn mein Kind bereits schlechte Erfahrungen gemacht hat? Wir versuchen Möglichkeiten aufzuzeigen, (eigene) Resilienzkräfte zu stärken und Unterstützung durch passende Information anzubieten.

Trauma ist in aller Munde und Trauma hat viele Gesichter. Aber nicht jede schlechte Erfahrung ist ein Trauma! Was genau kann traumatisierend sein und wie können Eltern sensibel darauf reagieren? Wir informieren und klären auf. Und wir geben Hilfestellungen, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können.

Psychologische und
systemische Beratung

Psychologische und systemische
Beratung

In jedem Alter kommt es zu Sorgen, Ängsten oder Fragen. Die ersten Krisen im Leben, die sich wirklich groß anfühlen können, aber auch familiäre Konstellationen können uns vor Herausforderungen stellen. Gerne begleite und berate ich Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Unterstützende in dieser Phase durch Gesprächsangebote und alters- und bedarfsgerechte Methodik.

Traumafachberatung

Trauma-
fachberatung

Ein traumatisches Erlebnis geht einher mit Gefühlen der Angst, Ohnmacht und Kontrollverlust. Je tiefgründiger ein erlebtes Trauma ist, umso wichtiger ist die Bedeutung einer feinfühligen und professionellen Unterstützung und Begleitung. Gemeinsam versuchen wir wieder eine bewusste Kontrollübernahme herzustellen, nach Selbstwirksamkeitskräften zu forschen und eine Stabilisierung zu erzielen. Ich biete dafür einen sicheren äußeren Ort an und helfe mit den passenden Interventionstechniken bei dem Wiedererlangen der inneren Sicherheit.

Integrative
bindungsorientierte
Traumatherapie

Die integrative bindungsorientierte Traumatherapie bietet die Möglichkeit für direkte Traumaarbeit bei Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern. Durch eine noch nicht gefestigte Persönlichkeitsstruktur und nicht ausreichend abgeschlossene Hinreife sind Kinder in den ersten Lebensjahren besonders durch verschiedenste Risiken (z.B. medizinische Eingriffe, Unfälle, Vernachlässigung etc.) einer Traumatisierung ausgesetzt. In einzelnen Schritten werden im individuellen Tempo die Belastungen und Ressourcen der Bezugspersonen bearbeitet, die Bindung zwischen Bezugspersonen und Kind betrachtet und die traumatische Belastung des Kindes selbst integriert. Durch eine frühzeitige Behandlungsmöglichkeit können lebenslange belastende Auswirkungen einer Traumatisierung im frühen Kindesalter reduziert und präventiv entgegen gewirkt werden. Weitere Informationen gerne auf Anfrage.

Nonverbale sensible Traumabegleitung

Manchmal möchten oder können Kinder, Jugendliche und Erwachsene nicht über ihre traumatischen Erfahrungen sprechen, sind der Sprache nicht mächtig oder das Sprachvermögen ist (noch) nicht ausgereift genug um das Erlebte zu erzählen. Hier braucht es die Möglichkeit einer sensiblen und einfühlsamen Gesprächsbegleitung. Metacom® basiert kann ich auch nonverbal Zugang zu dem Erlebten schaffen und Betroffene können von ihren traumatischen Erlebnissen berichten, ohne dafür ein Wort sprechen zu müssen. Anwendbar ist diese Methode ab ca. 3 Jahren bis ins hohe Alter, auslegt für traumatische Erfahrungen im institutionellen und häuslichen Kontext sowie für Gewalterfahrung im Zusammenhang mit Fluchterlebnissen.

Seminare
und Workshops

Auf Wunsch kann ich Seminare und Workshops für Sie ausrichten. Meine Einheiten passe ich an die spezifischen Bedürfnisse von Gruppen, Teams und Organisationen an. Mögliche Themen sind u.a. Grundkenntnisse Psychologie, Grundkenntnisse Trauma, traumasensibles Arbeiten, Ressourcenarbeit, Selbstfürsorge, Konfliktmanagement und Kommunikation, Stress- und Burnoutprävention. Gerne entwerfe ich in gemeinsamer Überlegung ein geeignetes inhaltliches Angebot.

Über mich

Marie Koester Psychologin Soest

Ich bin Marie Köster (*1993), Psychologin (M.Sc.), systemische Beraterin, Traumafachberaterin und integrative bindungsorientierte Traumatherapeutin und lebe mit meiner Familie in Soest. 


Meine Schwerpunkte liegen in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie allen Unterstützenden. Dabei bin ich der festen Überzeugung, dass sich für alle Lebenslagen ein guter Umgang mit Herausforderungen und Belastungen finden lässt. Meine beruflichen Erfahrungen im psychologischen Krisen- und Konfliktmanagement, insbesondere in der Jugendhilfe, beim Weißen Ring und in der psychosozialen Notfallversorgung, haben mir gezeigt, dass eine professionelle Begleitung hilfreich ist. Dafür biete ich ein positives, korrigierendes, vertrauens- und bindungsförderndes Angebot in einem sicheren Rahmen an.



Ich freue mich auf ein erstes Gespräch.

Marie Koester Psychologin Soest

Integrative bindungsorientierte Traumatherapeutin i.A. | 2024

Traumfachberaterin / -pädagogin | 2023

Psychologische Beraterin | 2019

Systemische Beraterin | 2019

Master of Science Psychologie | 2017

Bachelor of Science Psychologie | 2015

Preise

Erstgespräch

Wir lernen uns kennen, verschaffen uns einen Überblick und besprechen meine Möglichkeiten zu unterstützen. Telefonisch oder per Video, ganz unverbindlich und kostenlos.

15 Minuten
kostenlos

Beratungsstunde

Online oder in Präsenz in Soest nehmen wir uns Zeit die individuelle Situation zu klären und nachhaltig in den Griff zu bekommen. Die Beratungsstunde ist als einzelne Stunde, aber auch als Paket buchbar.

50 Minuten
85 €

3x 50 Minuten
225€

5x 50 Minuten
390€

Seminare & Workshops

Je nach Gruppengröße, Aufwand, Regelmäßigkeit und Inhalt der Einheiten stelle ich gerne ein passendes Angebot für Ihre Anfrage zusammen.

Angebot
auf Anfrage

FAQ

Im Idealfall hat eine Beratung eine heilende Wirkung. Manche Themen und Situationen erfordern die Einsätze von Superkräften. Daher arbeite ich eng mit anderen Expert:innen zusammen, die bei Bedarf hinzugezogen werden können oder vermittle andere Expert:innen, die helfen können.

Meine Leistung ist eine Privatleistung, das heißt, dass die Krankenkassen die Kosten nicht übernehmen und auch in den meisten Fällen nicht bezuschussen. Genaue Informationen darüber kann die eigene Krankenkasse geben.

Die Rechnungen sind vor Ort in bar oder per Überweisung innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung zu zahlen. 

Ein Ziel der Beratung ist eine schnelle und unkomplizierte Hilfe für Menschen mit psychischen Belastungen. So können lange Wartezeiten für Therapieplätze vermieden und eine zeitnahe psychische Stabilisierung erreicht werden. Zudem werden keine Inhalte und Daten an Dritte vermittelt, z.B. an Krankenkassen. Eine Diagnose und eine Behandlung von bereits diagnostizierten psychischen Erkrankungen ist nicht möglich. 

Beratungsstunden biete ich sowohl vor Ort in Soest als auch online  und telefonisch an. Für Seminare und Workshops komme ich auch gern zu Ihnen. 

Bist du noch keine 18 Jahre alt, berate ich dich gerne mit dem Einverständnis deiner Eltern. Für mich bedeutet das auch, euch als ganze Familie mit in den Beratungsprozess einzubinden. Dabei bespreche ich die einzelnen Schritte aber immer mit dir auf Augenhöhe. Transparenz, Verlässlichkeit und Berechenbarkeit sind für mich in jedem Alter wichtige Grundsätze. 

Psychologische Beratung ist nicht nur für Betroffene hilfreich und sinnvoll. Auch Angehörige von Personen, die in psychologischer oder psychiatrischer Krise oder Behandlung sind, haben Fragen und brauchen Unterstützung, um selbstwirksam zu bleiben. Daher ist auch eine Beratung für Angehörige und Unterstützende möglich. 

Wenn ein Termin nicht wahrgenommen werden kann, bitte ich um eine Absage 24 Stunden vorher. Bei Nicht-Absagen oder Absagen weniger als 24 Stunden vor Termin behalte ich mir vor ein Ausfallhonorar in Höhe von 50% des Beratungshonorars in Rechnung zu stellen. Einzelfallentscheidungen sind immer möglich. 

Neugierig geworden?

Neugierig geworden?

Nach oben scrollen